
Implantate
Dentale Implantate kann man als künstliche Zahnwurzeln bezeichnen. In der Regel bestehen sie aus drei Teilen: dem Zahnimplantat im Kieferknochen, dem Implantatabutment (Aufbau), und der darauf befestigten Krone.
Kronen
Kronen sind prothetische Versorgungen, die meist zum Schutz eines behandelten Zahnes festsitzend aufzementiert werden.
Brücken
Brücken werden meist festsitzend auf behandelte Zähne aufzementiert und dienen dem Lückenschluß.
.
Teleskoptechnik
Teleskopversorgungen zeichnen sich durch ihren hohen Tragekomfort, festen- und sicheren Halt, sowie durch ihre lange Haltbarkeit aus. Teleskope werden sowohl auf der Restbezahnung wie auch auf Implantaten hergestellt.
Modellguß
Modellgußprothesen sind Teilprothesen aus einer Stahllegierung die an einem Stück gegossen werden. An ihnen werden künstliche Zähne befestigt. Diese kostengünstige Alternative ist aber ästhetisch eher unbefriedigend.
Totalprothetik
Die Totalprothese dient zur Versorgung eines oder beider zahnloser Kiefer.
.
Schienen
Knirscherschienen
dienen den Zähnen Nachts als Schutz vor dem Knirschen
Michiganschienen
werden bei Schienentherapien (CMD-Symptomen) eingesetzt und dienen der Harmonisierung beim Zusammenspiel von Kiefergelenken und Kaumuskulatur.
Schnarchtherapie
Ruhestörendes Schnarchen und leicht- bis mittelgradige Schlafapnoe werden mit Zahnschienen behandelt. Die zweiteilige Schiene halten Unterkiefer, Zunge und Gaumensegel während des Schlafens vorne. ( TAP Schiene – IST-System nach Prof. Dr. Hinze)
Kieferorthopädie
Anomalien des Kiefers und der Zähne, werden mit Hilfe von Zahnspangen, die Federn, Aktiv-Elemente, Dehnschrauben u. a. beinhalten, wieder berichtigt.